Gemeinsam erfolgreich in altersgemischten Teams
Yvonne Hägle und Hans Hinken sensibilisieren als das Generationen-Tandem
Es ist an der Zeit, die unendlich wiederholten Narrative von den „fleißigen (aber lernunwilligen) Boomern“ und den „faulen (aber technisch versierten) Jungen“ als Märchen zu entlarven. Längst ist klar und in diversen Studien bewiesen: Menschen aller Generationen wollen kooperieren, haben gemeinsame Werte und Haltungen, lernen am besten voneinander. Es gilt, Geschichten vom Gelingen zu etablieren. Dass dies in Unternehmen mit bis zu vier Generationen letztendlich gelingt, ist das Anliegen des Generationen-Tandems.
Die Zeiten, in denen „die Alten“ sagen, wo es langgeht und „die Jungen“ zu kuschen haben, sind vorbei. Es gilt, die veränderten Paradigmen nicht nur zu bemerken, sondern konstruktive Folgerungen daraus zu ziehen und ein neues Mindset in der Gesellschaft zu etablieren.
Eine der wichtigsten Keimzellen für ein erfolgreiches Miteinander der Generationen liegt in Unternehmen und Institutionen: Hier kann sich ein Umdenken vollziehen, das sich unmittelbar auf die interne und externe Struktur auswirkt.
Der aktive Abbau von Vorurteilen und Denkmustern gehört zu den Kernaufgaben, die sich das Generationen-Tandem gestellt hat. Dabei lebt das Jung-Alt-Gespann selbst vor, was es Firmen und Institutionen anbietet: den sensiblen und proaktiven Umgang unterschiedlicher Generationen und Geschlechter im Arbeitsalltag.
Das Generationen-Tandem
Augenhöhe und Verständnis für die Sichtweise des Gegenübers – darum geht es dem Generationen-Tandem Yvonne Hägle und Hans Hinken. Sie verstehen sich als „Türöffner“ für Veränderung: Nur mit einem Paradigmenwechsel vom „Das haben wir schon immer so gemacht“ hin zum „Lasst uns doch etwas Neues probieren!“ ist ein ebenso gutes wie erfolgreiches Miteinander möglich.
Hans Hinken ist Coach und Mediator mit psychologisch-pädagogischem Background. Der 72-jährige Norddeutsche mit Wahlheimat Freiburg arbeitet seit über 40 Jahren in unterschiedlichen Settings bei Firmen und Institutionen erfolgreich als Begleiter von Transformationsprozessen.
Yvonne Hägle ist Diversity-Beraterin und Trainerin. Die 33-Jährige lebt im schwäbischen Oberndorf. Nach mehreren Jahren im Diversity Management bei MHP – A Porsche Company – ist sie seit 2022 Freiberuflerin. Ihr Fokus liegt auf Generationenvielfalt, Unconscious Bias und Gender Diversity. Beide arbeiten im Kontext von Diversity-Themen, Generationenvielfalt und -nachfolge in großen und mittleren Unternehmen.
Umorientierung und Kommunikationswandel
Wer in Zukunft erfolgreich sein will, muss sich umorientieren. Wenn es gelingt, Mitarbeitende aller Altersstufen in die Gestaltung ihres Arbeitsumfelds einzubinden und ihnen das entsprechende Vertrauen entgegenzubringen, ist der Erfolg garantiert.
Ziel des Trainings mit dem Generationen-Tandem ist die Veränderung der Firmenkultur – hin zu wertschätzender Kommunikation, mehr Respekt, Authentizität und Autonomie der Adressat*innen. In altersgemischten Teams wächst durch Sensibilisierung für Generationenvielfalt das Verständnis füreinander.
Der Nutzen
Unternehmen lernen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Generationen kennen. Sie erfahren in unterschiedlichen Formaten, was gelingende generationsübergreifende Zusammenarbeit bedeutet und welche Faktoren zur erfolgreichen Implementierung beitragen. „Best Practice“ und wertvolle Tipps sind selbstverständlich.
Speziell für Führungskräfte ist Generativität eine Kernkompetenz. Das entsprechende „generative Mindset“ berücksichtigt die Potenziale und Interessen aller beteiligten Altersgruppen und wird als gelebte Wertschätzung ein wesentlicher Teil der dynamischen Unternehmenskultur. Durch frische Perspektiven ergeben sich kreativere Lösungen und Innovationen.
Der Ablauf
In einer Keynote – auch online – bringt das Generationen-Tandem einen typischen Generationen Konflikt auf die Bühne und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf. Die Teilnehmenden (Führungskräfte, Personen mit Personalverantwortung, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter) werden so mit den bisher üblichen Strukturen, Rollen und (Alters-)Hierarchien konfrontiert und mit den Chancen der Generationenvielfalt bekannt gemacht.
Das anschließende – individuell gestaltbare – Training beinhaltet einen Zugang zu Sprache, Arbeitsethik, Werten und Perspektiven von jüngeren und älteren Mitarbeitenden ebenso wie Elemente des Teambuildings und praktische Tipps für die unmittelbare Anwendung im Unternehmen.
Die Praxis
Seit ihrem gemeinsamen Start hat sich das Konzept des Generationen-Tandems bereits in unterschiedlichen Settings bewährt: Die Chancen der Generationenvielfalt konnten Hans Hinken und Yvonne Hägle bereits Mitarbeitenden des ADAC, Personalverantwortlichen einer Veranstaltung der Agentur Mark mit der SIHK Hagen und dem Beitragsservice von ARD/ZDF und Deutschlandfunk in Köln nahebringen.
Die Reaktion auf die praxisorientierte Keynote ist beeindruckend: Der unmittelbare Aha-Effekt der Anwesenden mündete überwiegend in den Wunsch nach gezielten Trainings zum altersgemischten Teambuilding und auch nach dem Aufbau eigener Generationen-Tandems.